ENTDECKE

BRÜCKEN aus dem Barock

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Brücken in Bayreuth

Das jetzige Stadtgebiet von Bayreuth durchziehen folgende Flüsse und Bäche:

• Roter Main, in der Innenstadt gespalten in
• Mühlbach und Altbach bzw. Altung
• Mistelbach
• Sendelbach
• Tappert
• Steinach in Laineck und St. Johannis und
• Aubach im Süden.

Um die Wasserläufe überqueren zu können, mussten Brücken errichtet werden, die zumindest ab der Barockzeit als Bogenbrücken aus Sandsteinquadern gebaut wurden. Einige dieser Brücken sind abgebrochen und nur durch Fotos überliefert.

Die markgräflich-barocke fünfbogige Sandsteinbrücke über den Altbach des Roten Mains von 1752, zwischen Luitpoldplatz und Bahnhofstraße, wurde 1905 abgebrochen und durch die Ludwigsbrücke ersetzt, die 1968 dem Autoverkehr weichen musste (Annecyplatz / Stadtring). Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Ein ähnliches Los ereilte die Schlachthofbrücke westlich des Spitals, die wegen der Mainregulierung nicht mehr benötigt und abgetragen wurde.

Text & Fotos: Franz Simon Meyer
Postkarten: Kurt Herterich: Vom Bayreuther Schlossturm zum Festspielhügel, S. 79; Bernd Mayer: Bayreuth in alten Ansichtskarten, S. 62 und 69)

Ludwigsbrücke

Barocke Sandsteinquaderbrücken aus der Markgrafenzeit

Bamberger Straße
Die dreibogige alte Sandsteinquaderbrücke über den Mistelbach vom Ende des 18. Jahrhunderts wurde später verbreitert und mit Beton saniert.

Kulmbacher Straße
Die vierbogige Sandsteinquaderbrücke über den Mistelbach aus der Mitte des 18. Jh. wurde nach 1930 zum Teil erneuert.

Moritzhöfen
Die dreibogige Sandsteinquaderbrücke über den Sendelbach stammt aus der Mitte des 18. Jh.

Eremitagestraße / Wilhelminenaue (Hölzleinsbrücke)
Die einbogige Brücke aus Sandsteinquadern über den Roten Main stammt von 1786 und wurde 2015 saniert.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier

Moderne Brücken über den Roten Main

Im Rahmen des Rotmainauenweges von der Wilhelminenaue bis Neudrossenfeld wurden mit Unterstützung des Tiefbauamtes von Bayreuth auch die modernen Brücken zusammengestellt (Fotos: Karla Fohrbeck). Eine Übersicht finden Sie hier.