Entdecke
Fensterschürzen in der Region

Türstürze & Schmuckpforten
Haustüren als Eingang in ein Bauernhaus oder einen Landsitz folgen Vorbildern an markgräflichen Schlössern, an Kirchen im Markgrafenstil, an Adelspalais wie in der Friedrichstraße in Bayreuth oder an Bürgerhäusern in Bayreuth (vor allem in der Zeit 1748-1763) und Weidenberg (1770/1771). Gesprengte Giebel, Korb- oder Segmentbögen über einem Portal, sogar flankierende Säulen oder Pilaster sind zu entdecken. Hausnummern, Wappen und Monogramme demonstrieren, dass derartige Privilegien ab 1800 nicht mehr nur dem Adel zustehen.
Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese.
Vorbilder Barock in Bayreuth 1750 – 1756
- Richard-Wagner-Strasse 77
- Friedrichstrasse 2
- Friedrichstrasse 12
- Friedrichstrasse 16
Vorbilder Planstadt St. Georgen 1702-1726
- St. Georgen 27 (Altes Rathaus)
- St. Georgen 11 (Markt)
- Brandenburger Str. 32
Vorbilder Kirchen im Markgrafenstil
- St. Georgen Ordenskirche 1711
- Trebgast 1742
- Neudrossenfeld 1756
Vorbilder Weidenberg 1770 – 1776
Bauernhaustüren 19. Jahrhundert
- Lessau 1799*
- Plössen 1802*
- Goldkronach 1807
- Lanzendorf 1809
- Bindlach 2, 1835
- Bindlach 2, 1835
- Bindlach 2, 1835
- Kottersreuth 1842*
Fotos: Karla Fohrbeck, Fritz Angerer/Richard Zühlcke*
